Wissenswerts rund um das Gütezeichen
Was sind die Ziele des RAL Gütezeichens?

Verlässliche Informationen, Transparenz und Fairness sind für alle Beteiligten unerlässliche Kernwerte einer soliden und wertschätzenden Zusammenarbeit.
Vom Vermittlungs- und Anwerbeprozess bis hin zur betrieblichen Einarbeitung sowie Integration bilden sie sowohl für ausländische Pflegefachkräfte als auch für Unternehmen die Grundlage einer gelungenen Kooperation.
Die Basis für die Regelungsinhalte des RAL-Gütezeichens bildet das staatliche Gütesiegel des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Durch unabhängige Prüfungen wird sichergestellt, dass die vereinbarten Kriterien objektiv eingehalten werden.
Die Anforderungen des RAL Gütezeichens „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ bieten Unternehmen der Pflege- und Gesundheitswirtschaft eine Basis, um inhaltliche und praktische Strategien der Personalgewinnung entlang dieser definierten Kriterien zu entwickeln.
Die Umsetzung der Maßnahmen wird mit dem Gütezeichen sichtbar gemacht – zum Nutzen beider Seiten.
Die geprüften Organisationen im Überblick
Was prüft das RAL Gütezeichen
„Faire Anwerbung Pflege Deutschland“?
Der Anforderungskatalog des RAL-Gütezeichens legt klare und überprüfbare Vorgaben fest, die Unternehmen der privatwirtschaftlichen Personalanwerbung erfüllen müssen. Nur dann wird ihnen das RAL-Gütezeichen verliehen.
Wer verleiht das RAL Gütezeichen?
Das RAL-Gütezeichen wird von der Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland e. V. verliehen. Damit erfolgt die Umsetzung des Gütesiegels in Selbstverwaltung der Vereinsmitglieder entsprechend einer RAL Gütegemeinschaft.
Auf der folgenden Seite finden Sie
Fragen und Antworten rund um unser RAL-Gütezeichen.